30. April 2012
Der junge Ruppert kanns. Zur einsetzenden Frühsommerhitze ein schöner Rosé mit knallroter Frucht pur. Zarter Lachston im Glas. In der… Weiter »
1. April 2012
Ein moderner Klassiker aus Sopron ist das, der einfache Blaufränkisch von Weninger. Zumindest für mich. Denn mit einem Vorgänger, es… Weiter »
23. März 2012
Da gibt es in der großen ungarischen Tiefebene Weinbau. Und zwar gar nicht mal so wenig. In der Kiskunság stehen… Weiter »
12. März 2012
Die Weine von Géza Légli haben zumeist etwas Eigenes. Zumindest kommen sie nicht als uniformierter Standard- bzw. Einheitsbrei daher. Und… Weiter »
1. März 2012
Humpa, humpa, humpa, täteräää! Da hält einer nicht lange bei sich, stellt sich breit und (vermeintlich) unwiderstehlich auf. Bumm! Here… Weiter »
24. Februar 2012
Und nach dem Chardonnay aus der mittleren Qualitäts-Preis-Kategorie, gleich noch ein Wein von Malatinszky hinterher, der Tenkes. Dieser stammt aus… Weiter »
17. Februar 2012
Gerade macht das wenig bis keinen Spaß, sich im Niedrigpreis-Segment nach einem vernünftigen oder gar schönen Blaufränkisch umzuschauen. Wobei eigentlich… Weiter »
6. Februar 2012
Kék – Blau. Meint Kékfrankos, Blaufränkisch. Und ist das Ergebnis eines grenzüberschreitenden Projektes. Da ist auf der einen, der ungarischen… Weiter »
5. Februar 2012
Da kann der Name Piero Antinori noch so hinter der Investition in das Weingut stehen. Man konnte es sich denken…. Weiter »
4. Februar 2012
Anfang Februar, tiefer Winter, richtig klat ist es (endlich) geworden. Doch: irgendwie bin ich ja, dem Weinhändler meines Vertrauens ist’s… Weiter »
26. Januar 2012
Da tummelt sich der Merlot neben den beiden Cabernets und dazu hat sich auch noch Kékfrankos, Blaufränkisch gesellt. Warum sich… Weiter »
22. Januar 2012
Auch komisch. Da wurde einer, er, Vida Péter, unlängst zum ungarischen Winzer des Jahres 2011 gewählt. Was ja nicht wirklich… Weiter »